Inhalt
This is a debugging block
Agenda
Bevorstehende Veranstaltungen
Baukultur macht Kapital
Im Namen des Vereins Birsstadt laden wir euch zu einem spannenden Anlass im Walzwerk Münchenstein ein. Am Mi, 17.9.2025, 17.30-19.30 Uhr findet in der Walzhalle der erste Anlass am Brennpunkt der Birsstadt zum Thema Baukultur & Lebensraum statt.
Plastik in aller Munde
Impulsreferate im Programm von: Dr. Thomas Mani, Lead River Scientist, The Ocean Cleanup Prof. Dr. Christof Rytka, Gruppenleiter Kunststoffverarbeitung und Nachhaltigkeit am Institut für Kunststofftechnik FHNW Stefan Schluep, Betriebsleiter Kenova AG Marc Briand, Geschäftsführer Bring Plastic Back Riccardo Casanova, Geschäftsführer KUNSTSTOFF.swiss
Oktober 2025
Visite Riverside II
Das ehemalige Industrieareal wird in ein neues, an der Aare gelegenes Wohn- und Arbeitsquartier umgestaltet. In diesem Rahmen wurde die erste Etappe einer Wohnüberbauung, bestehend aus 140 Wohnungen, realisiert. Nachdem wir bereits eine Visite durch die 1. Etappe durchführen konnten, dürfen wir auch die 2. Etappe besichtigen. Visite Riverside I. Diese wird in den nächsten Monaten abgeschlossen. Zwischen Rivernest, Riverloft und Halle 333 entsteht ein neues architektonisches Highlight.
November 2025
Projektallianzen nach SIA 2065
Projektallianzen nach SIA 2065 nehmen Fahrt auf! Gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Pilotprojekte am Gründungs- und Netzwerkanlass des Vereins «pro-allianz». Das erwartet Sie: • Erfahrungsberichte der ersten Schweizer Pilotprojekte von SBB, ASTRA, Südostbahn und Campus Sursee • Podium mit führenden Experten • Einblick ins Vereinsprogramm 2026–2027 Ab 17.00 Uhr Netzwerkapéro mit allen Teilnehmenden und Referierenden. Teilnahmebeitrag: 150.– Lernen Sie den Verein und das Konzept der Projektallianzen kennen
ein Abend- zwei Fragen an
ein Abend- zwei Fragen an
Ein spannendes Format vom Touringhaus…Details sind dem Flyer zu entnehmen.
Vergangene Veranstaltungen
Vorhang auf....
sia spOt
Ein Format der SIA Sektion Solothurn zur Würdigung des Einsatzes für Solothurner Baukultur
Die Sektion Solothurn lanciert 2025 ein neues Format, das positives, baukulturelles Engagement im Kanton Solothurn ins öffentliche Scheinwerferlicht stellt: SIA SPOT.
Sanierung Däster-Schild Haus
Armin und Rosmarie Däster-Schild gründeten im Jahr 1999 die in Grenchen beheimatete «Däster-Schild Stiftung». Die Wirkungskraft der Stiftung hat sich nach dem Ableben der Stifterin und des Stifters im Jahr 2018 erheblich erhöht – finanziell und materiell. Die Stiftung darf u.a. das ehemalige Wohnhaus mit einem Areal von nahezu 5000 m² Fläche an zentraler Lage in Grenchen ihr Eigen nennen.
Juni 2025
Sanierung des Viaducts in Corcelles
Seit über 100 Jahren verbindet die Bahnstrecke Solothurn–Moutier das Mittelland mit dem Berner Jura. Die BLS saniert den Weissensteintunnel und Viadukte.
Die BLS nutzt die Tunnelsperre, um die Strecke Solothurn–Moutier insgesamt zu erneuern. Sieben Bahnhöfe und Haltestellen werden modernisiert und behindertengerecht umgebaut. Zudem erneuert die BLS zwei Viadukte und verlegt in verschiedenen Streckenabschnitten neue Gleise. Die Bauarbeiten kosten rund 165 Millionen Franken – davon rund 85 Millionen Franken für die Sanierung des Weissensteintunnels.
Mai 2025
SIA VISITE SANIERUNG REFORMIERTE STADTKIRCHE SOLOTHURN
Die reformierte Stadtkirche Solothurn feiert im Jahre 2025 ihr hundertjähriges Bestehen. Die Kirchgemeinde hat sich entschlossen, bis dahin diverse Sanierungsmassnahmen umzusetzen. Der Gottesdienstraum wird saniert und mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet, die defekten Fenster werden ersetzt, resp. restauriert – die historischen Fensterflügel sind noch vorhanden und werden wieder eingesetzt.
April 2025
SIA VISITE SANIERUNG STADTMIST SOLOTHURN
Zwischen 1925 und 1976 entsorgte die Stadt Solothurn anfallenden Kehricht auf dem «Stadtmist» im Landwirtschaftsgebiet im Westen der Stadt. Seit geraumer Zeit ist klar: Die drei stillgelegten Deponien des «Stadtmists» gefährden die Umwelt und müssen saniert werden.
Nach mehrjährigen Abklärungen und Verhandlungen sind sich seit Herbst 2020 alle am Projekt Beteiligten einig: Die drei Deponien werden total ausgehoben und das Material sachgerecht entsorgt. Anfang Juli 2022 begannen die Sanierungsarbeiten.
März 2025
Generalversammlung SIA Solothurn
Nach dem statuarischen Teil und dem Apéro wird uns die neue Präsidentin des SIA Susanne Zenker "Aus dem SIA" berichten.
Die Einladung für die GV und das anschliessende gemeinsame Abendessen folgt.
Kantonsratswahlen Kanton Solothurn 2025
Wir freuen uns, dass sich unsere vier Mitglieder Remo Bill, Markus Kobel, Matthias Anderegg und Manuel Rio Zeltner weiterhin oder neu im Kantonsrat Solothurn für die Anliegen des SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, «Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum», einsetzen möchten und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Februar 2025
Table Ronde SIA144
Seit dem 1. Mai 2022 ist die Ordnung für Planerwahlverfahren SIA144 in Kraft und derzeit ist die dazugehörige ergänzende Wegleitung in Bearbeitung. Bereits wurden insbesondere in den Städten verschiedene Vergaben mit der Ordnung SIA144 abgewickelt. Es ist deshalb ein guter Zeitpunkt, sich zwischen Auslobern und Anbieterinnen zu den Erfahrungen, den Anforderungen und Erwartungen mit der SIA144 auszutauschen.
Januar 2025
Januarlochfest 2025
Der Bieler Architekt Nik Liechti wird mit uns durch Biel in Form einer «Promenade Architecturale» spazieren. Sie wird im Café Perroquet Vert enden, wo ein prächtiges Abendessen auf uns warten wird.
Freitag 17. Januar 2025, 17.45 Bahnhofplatz Biel, Olten ab 17.02, Solothurn ab 17.26 Anmeldungen für Mitglieder des SIA Solothurn bis 15. Januar 2025 auf info@so.sia.ch mit Angabe, ob Sie das Menü mit oder ohne Fleisch bevorzugen
November 2024
Technik Campus, Grenchen
Der Campus dient als Modell für ökologische Gebäudetechnik. Student/-innen und Interessierte profitieren im Fachgebiet der Gebäudetechnik doppelt: Wissensvermittlung auf der einen und das Campusgebäude als exemplarisches Praxisbeispiel auf der anderen Seite – das ist ganzheitliches Lernen in seiner reinsten Form.
September 2024
Neubau Schulanlage Kleinholz
Auf der Visite im 2023 durften wir bereits die Baustelle des Schulhaus Kleinholz besuchen. Nun kann das fertiggestellte Schulhaus an der Eröffnungsfeier am Samstag, 21. September besichtigt werden. Um 13.00 und 15.00 werden unter anderem geführte Rundgänge mit der Architektin Barbara Neff von Neff Neumann Architekten durchgeführt.
August 2024
Kreislaufwirtschaft - Bauen für Netto Null
Grusswort Brigit Wyss, Regierungsrätin Kanton Solothurn Filmvorführung "Uns eine Zukunft bauen", 53 min., Beat Häner 2023
Danach folgt das Podiumsgespräch mit Architektin und Ehrenmitglied der sia Barbara Buser - baubüro in situ, Moderation Miguel Marguerite Misteli
Ab 20.30 Austausch und Ausklang mit Apéro
Bauen bei «Netto Null» // Bauen in der Zirkulärwirtschaft
Filmvorführung Uns eine Zukunft bauen von SRF Sternstunde Kunst. Im Anschluss folgt ein Podium unter anderem mit Barbara Buser vom baubüro in situ.
Bauen mit Recyclingmaterialen. Bauen mit Materialien aus der Baustoffzentrale. Wir diskutieren zusammen mit dem SIA wie man baut im Hinblick auf das Ziel „Netto Null“. Wie kann bestehende Substanz aufgewertet werden, Vorhandendes wiederverwertet? Wie sehen neue Formen der Energieerzeugung im Gebäudesektor aus? Der Blumenstrauss an Möglichkeiten ist gross.
Juni 2024
Gesamterneuerung Geisslochviadukt
Der einspurige Geisslochviadukt wurde zwischen 1906 bis 1907 gebaut und hat eine bewegte Geschichte mit unterschiedlichen baulichen Interventionen hinter sich. Nun im Alter von knapp 120 Jahren wird der Geisslochviadukt gesamterneuert, wobei das Natursteinmauerwerk instandgesetzt und mit einem neuen Schottertrog versehen wird. Die Stahlbrücken, welche nicht mehr den normativen Anforderungen genügen, werden durch neue Stahl-Beton-Verbundbrücken ersetzt. Dafür wird der Bahnbetrieb auf der Solothurn-Moutier-Strecke für sieben Wochen unterbrochen.
Schwammstadt
Das Konzept Schwammstadt hat gegenwärtig Hochkonjunktur. Die geplante Umsetzung in der Westbahnhofstrasse Solothurn hat auch bereits zu Kontroversen geführt. Ein guter Zeitpunkt also um uns das Konzept durch ausgewiesene Fachleute näher bringen zu lassen und darüber zu diskutieren.
Visite KENOVA (leider ausgebucht)
Voraussichtlich das letzte Mal dürfen wir mit dem SIA Solothurn die Baustelle KEBAG besichtigen gehen. Nachdem wir das letzte Mal den Fokus auf der Anlage hatten, können wir dieses Mal die Stahlhalle mit PV Fassade, die grosse LUKO Auskragung und den Gebäudeausbau genauer anschauen.
Matthias Studer, Bauingenieur von AFRY Schweiz AG führt uns auch dieses letzte Mal durch die Baustelle.
Mai 2024
Gesamtsanierung Schulanlage Fegetz
Das Quartierschulhaus Fegetz in Solothurn liegt nördlich der Altstadt in flachem Gelände und bildet an der Frank-Buchser-Strasse den östlichen Zugang zu einer grossen grünen Lunge. Die Mitte der 1960er Jahre durch den Architekten Hans Rudolf Bader erbaute Anlage ist ein bedeutendes Bauwerk der funktionalistischen und rationalistischen Architekturströmung der Nachkriegsmoderne.
April 2024
147. Generalversammlung SIA Solothurn
Wir laden Sie ein an der 147. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen. Sie findet in gewohntem Rahmen ab 17.00 im Uferbau, Ritterquai 10 in Solothurn statt.
Begrüsst werden wir durch durch Stefan Rudolf und Beatrice Schaffner, Co-Präsidium SIA Sektion Solothurn. Danach sprechen Sandra Kolly, Regierungsrätin Kanton Solothurn und Stefanie Ingold, Präsidentin Stadt Solothurn zu uns. Nach unserem statuarischen Teil informiert Marco Waldhauser, Vorstandsmitglied SIA CH «Aus dem SIA».
März 2024
Vortragsreihe März - Juni
07.03.2024 | Peter Degen
21.03.2024 | Jan Hostettler
27.04.2024 | Kulturnacht Solothurn, Architekturkurzfilme
24.05.2024 | Ductus Studio
06.06.2024 | Nina Behjati
Februar 2024
Neubau VEBO Soleure
Einladung zur Architekturbegehung
Januar 2024
Januarlochfest
Wir treffen uns um 16.45 am Bahnhof Biel und werden um 17.00 von Stephan Buchhofer (Studio WOW) im Werk- und Wohnhaus, Werkhofstrasse 11 empfangen. Danach, ca. 18.30, werden wir uns ins Restaurant Lindenegg begeben.
Wir bitten um Anmeldung (bis 08. Januar 2024 per Mail an info@so.sia.ch) sowohl für die Führung als auch das Abendessen in der Villa Lindenegg (Kosten pro Person, 65CHF)
November 2023
Kantonales Amt für Raumplanung mit SIA Solothurn und Solothurner Heimatschutz
Qualität entsteht im Austausch – grosses Engagement für die Solothurner Baukultur
Gesamtsanierung der Schulanlage Wildbach
Gesamtsanierung Schulanlage Wildbach ist abgeschlossen - Stadtbauamt lädt zu einem „Tag der offenen Tür“ ein
Die Gesamtsanierung der Schulanlage Wildbach ist fertiggestellt und wird offiziell anfangs November der Schule übergeben. Seit den Sommerferien wird das Schulhaus bereits von den Primarschulkindern benutzt. Die Bevölkerung ist eingeladen, am „Tag der offenen Tür“ die sanierte Schulanlage zu besichtigen.
Eröffnung Kreis-Schulhaus in Neuendorf
Nach gut drei Jahren Planung- und Bauzeit präsentiert sich das Kreisschulhaus in Neuendorf am 10.11.23 ab 10.30 bis 20.00 Uhr mit einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung und allen Interessierten. 2020 als Siegerprojekt aus einem offenen Wettbewerb hervorgegangen, ist das Schulhaus ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Egerkingen, Fulenbach, Härkingen, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten und Wolfwil. Als Erweiterungsbau des bestehenden Schulhauses wird im Neubau Raum für neues und experimentelles Lernen angeboten.
Oktober 2023
Visite Neubau VEBO Soleure
Das Bauprogramm ist äusserst sportlich. Nach Fertigstellung der Fassade im August 2023, läuft der Innenausbau im Oktober auf Hochtouren, damit der Bezug Anfang März 2024 sichergestellt werden kann.
September 2023
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Studienabschluss 2023!
Am Freitag, den 29. September 2023, diplomierten die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden. Wir gratulieren den 141 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns insbesondere über 13 stolze Preisträgerinnen und Preisträger. Vier Diplomierenden durfte der SIA Solothurn, durch unser Vorstandsmitglied Thomas Kippel, zusammen mit dem SIA Aargau und Basel, einen SIA-Preis übergeben:
Visite Sanierung Parking Bieltor
Mit Fred-Marc Branger von Branger Architekten, Ausführungsprojekt und Georg Lenas von BSB + Partner, Bauleitung werden wir die Baustelle Parking Bieltor in Solothurn besichtigen. Begleitet werden wir von Bruno Walter, Büro Bruno Walter, Vorprojekt/Baueingabe und HLKS-Planende vom Büro Enerconom.
August 2023
Visite Neubau Schulanlage Kleinholz
Das Quartier Kleinholz transformiert sich aufgrund der Schulanlage von einer allmendartigen Sportanlage vor den Toren der Stadt zu einem lebendigen multifunktionalen Quartierfreiraum in Olten Süd. Die Typologie des Schulhauses nimmt Bezug auf die programmatischen Anforderungen einer zeitgemässen Schule als Lernlandschaft und wird im Wesentlichen von der zentrifugalen Kraft der Windmühlentypologie geprägt. Das Herzstück im Innern des Schulhauses bildet die Forumstreppe mit mehrfachnutzbarem Foyer.
Juni 2023
Jubiläumsanlass
In einem lockerem Rahmen: Blicken wir zurück, wie alles begann. Zeigen wir, wie wir organisiert sind und zusammenarbeiten. Beschreiben wir, wie wir uns vernetzt haben. Werfen wir einen Blick auf die Zukunft.
Gemeinsam mit euch: Tauschen wir uns aus und feiern. Der Anlass ist für alle Interessierten offen und kostenlos.
Mai 2023
Visite KEBAG
Erneut treffen wir uns dieses Jahr für eine Besichtigung der KEBAG in Zuchwil.
Momentan ist der Anlagebau in vollem Gange und ab Mai startet die Einhausung der Prozesshalle mit einem Stahlbau. Markus Wieduwilt von TBF + Partner wird uns den Anlagebau erläutern. Matthias Studer, Bauingenieur von AFRY Schweiz AG führt uns durch die Baustelle und erläutert die Herausforderungen dieser Grossbaustelle.
Visite Neubau Verwaltungsgebäude mit Werkhof NSNW
Das ASTRA saniert Ihre drei Standorte Schafisheim, Oensingen und Sissach mit Verwaltungsgebäude und Werkhof.
Oensingen bekommt einen neuen Standort im laufenden Betrieb. Im Perimeter liegen auch die VEBO und die Verkehrspolizei. Der Baustart erfolgte im Januar 2022 mit dem Verwaltungsgebäude, parallel dazu wurde mit der Fahrzeughalle gestartet und im Dezember 2023 soll diese Etappe inkl. neuer Tankstelle abgeschlossen werden.
April 2023
Visite Schulhaus Wildbach
17.00 Treffpunkt Schulhaus Wildbach, nordseitig, Allmendstrasse 63, Solothurn
ab 18.45 für angemeldete SIA Mitglieder Frühlingsfest mit Apéro und Abendessen im Restaurant Industrie
Führung mit:
Erich von Allmen, Projektleiter Hochbau / Stv. Chef Hochbau/Energie, Stadt Solothurn
Stefan Blank, Denkmalpfleger Kanton Solothurn
März 2023
Eigenheim Solothurn
Ausstellung Eigenheim Solothurn:
Do, 30.03. 17.00 – 20.00 Uhr
Fr, 31.03. 15.00 – 19.00 Uhr
Sa, 01.04. 10.00 – 18.00 Uhr
So, 02.04. 10.00 – 17.00 Uhr
146. Generalversammlung SIA Solothurn
Wir laden Sie ein an der 146. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen. Sie findet in gewohntem Rahmen ab 17.00 im Uferbau, Ritterquai 10 in Solothurn statt.
Nach dem statuarischen Teil und dem Apéro wird uns Sofie Heinzl ab 18.30 ihre Maturarbeit zum Thema Die andere Seite - Architektur und Städtebau im geteilten Berlin vorstellen.
Danach wird Urs Rieder, Vizepräsident SIA Aus dem SIA berichten.
Vortragsreihe | ein Abend - zwei Fragen an...
Ein Abend - zwei Fragen an…
16.03. Lilitt Bollinger, Lillit Bollinger Studio & Ulrike Schröer, Schröer Sell Architekten GmbH SIA
04.05. Céline Bessire, Bessire Winter GmbH & Nadja Frei, luna productions GmbH
01.06. Cornelia Mattiello-Schwaller, phalt Architekten AG & Seraina Thoma, Seraina Thoma Architektur
November 2022
Franz Füeg
Franz Füeg - Entwerfen Bauen Schreiben Lehren
Gespräch am Salvisbergtisch mit Christoph Allenspach und Laurent Stalder
September 2022
Einladung zum Feierabend-Treff mit Preisverleihung
Nach der Vorstellung von Ingolf Holz AG durch Stefan Ingold, Geschäftsleitung Ingold Holz AG, Ichertswil folgt ein Vortrag zum Thema Stabschichtholz - der klimafreundliche Hochleistungsbaustoff aus Schweizer Produktion von Daniel Frei, Technischer Verkauf, Fagus Suisse SA, Les Breuleux.
Danach folgt die Preisverleihung des Lernendenpreises Wald & Holz durch Thomas Studer, Präsident Pro Holz Solothurn.
Visite KEBAG
Am 07. September 2022 um 16.30 ist eine Besichtigung des fertiggestellten Rohbaus der KEBAG Enova in Zuchwil geplant.
Die verantwortlichen Bauingenieure der AFRY Schweiz AG und Architekten von Penzel Valier führen durch die Baustelle und erläutern die Herausforderungen dieser Grossbaustelle.
Wir treffen uns wie letztes Jahr bei der grossen Infotafel an der Kreuzung Luterbach- / Emmenspitzstrasse. Schutzausrüstung wie Helm und Leuchtweste wären vor handen.
Juli 2022
Sonntagsfilmmatinée | Jan Gehl 'Städte für Menschen'
2000-Watt-Region Solothurn will den Fokus auf die Städteplanung in Solothurn richten, und hat unter anderem folgenden Event zum Thema erarbeitet:
Als theoretischen Einstieg dient eine Städteplanung, die den Menschen im Mittelpunkt hat. So wird ein Film über die Arbeit von Jan Gehl, Städteplaner aus Dänemark, vorgeführt. Der Film heisst wie sein Buch „ Städte für Menschen“.
Der Film wird am 3. Juli in einer Sonntagsfilmmatinée um 11.00 gezeigt.
Juni 2022
Visite Riverside Zuchwil
Die Überbauung Riverside in Zuchwil befindet sich am Ufer der Aare im ehemaligen Industriepark der Sulzer AG. Die einzigartige Lage an der Aare, der Blick auf Wiesen, Wald und die Jurahöhen ebenso die Nähe zum Stadtzentrum von Solothurn und zum Bahnhof sind die markantesten Eigenschaften des neuen Quartiers. Der Masterplan definiert zehn Baufelder, welche Platz für eine Vielzahl unterschiedlich grosser Wohnbauten wie auch für private und gemeinschaftliche Aussenräume bieten.
Architektinnen erneuern Havanna
Die Altstadt von Havanna gilt als eines der grössten «lebenden» Architekturmuseen der Welt. Sie fasziniert durch das Nebeneinander unterschiedlicher Baustile und heraus- ragender Bauwerke, karibisch-experimentell und farbenfroh. Doch was kaum bekannt ist: Der Wiederaufbau des vom Verfall bedrohten historischen Stadtkerns ist vor allem Frauen zu verdanken, die weltweit in der Architektur bisher eher selten in leitenden Rollen zu sehen sind. Ihre international preisgekrönten Restaurierungsprojekte sprechen für ihr Können, dem Christine Heidrich nachgegangen ist.
Chancen und Stolpersteine im Generationenwohnen | Genossenschaft WeitWohnen Solothurn
Die Genossenschaft WeitWohnen Solothurn lädt ein zum Publikumsanlass Chancen und Stolpersteine im Generationenwohnen
Stand der Erkenntnisse - Erfahrungsberichte - Folgerungen
Samstag, 18. Juni 2022 15.00 - 17.00 Im Jurasaal der Jugendherberge Solothurn, Landhausquai 23
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2022
Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2019–2022
Der Kanton Solothurn, vertreten durch das Kuratorium für Kulturförderung und die SIA Sektion Solothurn, zeichnen im 3-Jahres-Rhythmus «Werke aus dem gestalteten Lebensraum» im Kanton Solothurn aus.
Mai 2022
Isola Nord - Chance genutzt, Transformation gelungen?
Spaziergang und Diskussion mit dem Solothurner Heimatschutz, Toni Eggenschwiler und Eggenschwiler Perroud Architekten
Derendingen - Ein Dorf im Umbau
Spaziergang und Diskussion mit dem Solothurner Heimatschutz, Ern Heinzl Architekten und Adrian Streich Architekten
Betriebsgebäude
Besichtigung des sich im Bau befindlichen Betriebsgebäudes der a.en in Olten mit Thomas Schwab von werk1 architekten und planer ag in Olten.
Donnerstag, 05. Mai 2022 um 18.15. Zu Fuss vom Bahnhof Olten in gut einer Viertelstunde möglich.
Treffpunkt Gheidweg / Solothurnerstrasse, Olten
März 2022
SIA VISITE
Besichtigung der bald fertiggestellten Tagesschule mit Doppelkindergarten Brühl in Solothurn. Geführt werden wir durch den Projektverantwortlichen des Architekturbüros Kollektiv Marudo, Rafael Zulauf und durch den Leiter des Hochbauamtes der Stadt Solothurn, Lukas Reichmuth.
145. Generalversammlung SIA Solothurn
Wir laden euch ein an der 145. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen. Sie findet wieder in gewohntem Rahmen im Uferbau Solothurn statt.
Als Gäste werden die Regierungsrätin Sandra Kolly zum Thema „Agilität in der Architektur“ referieren.
Oktober 2021
Visite KEBAG Enova
Auf dem Emmenspitzareal ist unter dem Projektname KEBAG Enova der Ersatzneubau für die bestehende KVA am Entstehen.
Die verantwortlichen Bauingenieure der AFRY Schweiz AG führen durch die Baustelle und erläutern die Herausforderungen dieser Grossbaustelle. Es wird gezeigt, wie bei diesem Projekt BIM umgesetzt wird und der Baumeister modellbasiert (ohne Pläne) baut.
Wir treffen uns vor der Infotafel bei der Kreuzung Luterbach- / Emmenspitzstrasse.
März 2021
144. Generalversammlung SIA Solothurn
Wir laden euch ein an der 144. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen.Sie findet als Videokonferenz statt. Den Zugang können Sie beantragen unter info@so.sia.ch
Referent: Roland Fürst, Vorsteher Bau- und Justizdepartement
Bitte beachten SIe, dass die GV ausnahmsweise an einem Donnerstag stattfindet!
Januar 2021
Januarlochfest 2021
Das Januarlochfest 2021 wird leider unter den gegebenen Umständen abgesagt.
Der SIA Solothurn wünscht Euch trotzdem alles Gute für das Neue Jahr!!!
September 2020
Visite Öufi-Areal
Andrea Stampfli, gsj architekten Solothurn, und Raoul Stampfli von Seiten der Eigentümerin und der Bauherrschaft Sasolim AG werden die umfangreiche Geschichte der Projektentwicklung, der Umnutzung und Transformation im Bestand erläutern.
Wir treffen uns um 18.00 vor dem Zugang zur Öufi-Beiz Fabrikstrasse 4a.
August 2020
Erneuerung Viadukt Geissloch
Wir freuen uns nach dem Corona bedingten Ausfall zweier Visiten endlich nach den Sommerferien zur ersten Visite in dieses Jahr zu starten.
Mai 2020
Architekten- und Planertag im Bürgerspital Solothurn
Reto Gmür von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten in Basel, organisiert einen Architekten- und Planertag an welchem interessierte Fachleute aus der Baubranche das Gebäude besichtigen können.
Einladung folgt per Mail.
März 2020
Verschoben - 143. Generalversammlung SIA Solothurn
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage verschieben wir unsere am 20. März 2020 vorgesehene Generalversammlung. Das Verschiebedatum werden wir Ihnen so bald wie möglich bekanntgeben.
Wir halten Sie auch auf dem Laufenden ob der von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten organisierte „Tag der offenen Tür für Spitalverantwortliche, Architekten und Ingenieure“ im Neubau des Bürgerspitals Solothurn am 14. Mai 2020 stattfinden kann.
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und beste Gesundheit.
Januar 2020
Franz Gertsch Museumserweiterung
In enger Zusammenarbeit mit Franz Gertsch entwarfen die Schweizer Architekten Hansueli Jörg und Martin Sturm aus Langnau im Emmental ebenso markante wie funktional perfekt auf die ausgestellten Werke abgestimmte Ausstellungsräume. Der 2002 vollendete Museumsbau gliedert sich in zwei Sichtbetonkuben, die im rechten Winkel zueinander stehen und einen Museumsgarten umschliessen.
November 2019
«Wir sind die Neuen» von Ralf Westhoff (2014) | Film mit Einführung von Helmuth Zipperlen, Filmkritiker
Anne, Eddi und Johannes sind in die Jahre gekommen und gestrandet. Der Wohnraum in München ist nicht günstig. So beschliessen sie – wie zu guten alten Studentenzeiten –, in einer WG zusammenzuziehen und lassen die Vergangenheit wiederaufleben. Dabei kommt es allerdings zu Reibungen mit der jungen Studenten-WG einen Stock höher. Während die entspannten Oldies nachts trinken, philosophieren und alten Hits lauschen, wollen die pflichtversessenen Youngsters nur Ruhe, Ordnung und Sauberkeit. Ein Generationenkrach ist programmiert.
Ein lebendiges Stadtzentrum – Realitäten, Wünsche und Strategien
Vor 20 Jahren erfuhr das Stadtzentrum von Grenchen eine Neugestaltung. Es entstand ein attraktiver, multifunktionaler, urbaner Marktplatz. Die neu geschaffene Begegnungszone erlaubt die Querung der Hauptstrasse. Zwei Auszeichnungen belohnten die Bemühungen der Stadt um die Aufwertung des Ortskern: der Fussverkehrspreis 2004 sowie der Wakkerpreis 2008. Der anhaltende Strukturwandel geht aber nicht spurlos am Stadtzentrum vorbei. Gewerbe und Detailhandel schwinden, klassische Nutzungen verlieren an Attraktivität.
Wie ist zeitgemässes Wohnen im Bestand zukünftig möglich?
Obwohl seit der Jahrtausendwende in der Schweiz sehr viel gebaut wurde, machen ältere Gebäude nach wie vor den Hauptanteil des Wohnangebots aus. Energiewende und Innenentwicklung verändern die Rahmenbedingungen beim Unterhalt und der Weiterentwicklung der Bausubstanz. Dies wirft gerade auch in sozialer Hinsicht Fragen auf, da preisgünstiger Wohnraum vor allem in Bestandsbauten zu finden ist. Zugleich gilt es, das baukulturelle Erbe sowie historisch gewachsene Siedlungsstrukturen und Quartierkulturen zu beachten.
Vernissage & Preisübergabe
Zum achten Mal zeichnen das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung und der SIA, Sektion Solothurn, Projekte aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Technik, Umwelt und Kunst aus. Remo Ankli, Regierungsrat des Kantons Solothurn, überbringt das Grusswort der Regierung.
September 2019
Attisholz-Areal Nord
ANMELDUNG bis 30. August 2019 an info@so.sia.ch
Attisholz Nord: Von der Industriebrache zum Generationenprojekt – ein Rundgang durch ein Areal im Wandel
August 2019
Hochwasserschutzprojekt Emme
BITTE ZIEHT GUTES SCHUHWERK AN!
Hochwasserschutz- und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
Juli 2019
Sanierung Holzbrücke Olten
Die Auti Brogg in Olten hatte letzten August einmal mehr Glück im Unglück, dass das Feuer sich nicht schneller ausbreitete.
Juni 2019
Kurhaus Weissenstein
Im Rahmen der SIA Visite besichtigen wir das Kurhaus Weissenstein. Sebastian Wüthrich und Urs Lüdi werden uns den Stand der Arbeiten kurz vor der Neueröffnung zeigen.
Da das letzte Sesseli bereits 17.30 hochfährt bitten wir euch, zeitig da zu sein. Je nach Wetter kann man gerne Fahrgemeinschaften bilden, da wir nach unten wandern müssen.
Besichtigung einer genossenschaftlichen autofreien Siedlung im „Minergie P“- Standard
Organisation: Verein 2000-Watt-Region Solothurn, das Architekturforum Solothurn und SIA Sektion Solothurn
Termin: Donnerstag 13. Juni 2019, 17.30 , Fabrikgässli 1+3, CH-2502 Biel/Bienne
Inhalt: Besichtigung einer genossenschaftlichen autofreien Siedlung im „Minergie P“- Standard im städtischen Umfeld, mit Vertretung der Genossenschaft und der Architekten von MLZD
Ausschreibung „Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Alle Einreichungen müssen bis am 11. Juni 2019 entgegen früherer Angaben an folgende Adresse gesandt werden:
Kontextplan AG
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
Derendingen Mitte; Dreifachsporthalle
Im Rahmen der SIA Visite laden uns Ern + Heinzl Architekten aus Solothurn zur Besichtigung des bald fertiggestellten Projekts „Derendingen Mitte; Dreifachsporthalle“ ein.
Mai 2019
Blinde Passagiere auf dem Solotörn
„Blinde Passagiere auf dem Solotörn“
12 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München (Architektur und Kunst) zeigen das Resultat ihrer Arbeiten. Ab diesem Sonntag bis am 19. Mai sind die Interventionen eine Bereicherung für die Stadt Solothurn. Am Samstag, 18. Mai um 13.00 Uhr findet ein öffentlicher geführter Rundgang statt, aber die Interventionen lassen sich zwischen 12. und 19.5. auch individuell anhand einer Karte entdecken.
März 2019
Architektur der Unendlichkeit
Zusammen mit dem Kino im Uferbau Solothurn und dem Filmverleih Cineworx zeigen wir Ihnen den neuen Dokumentarfilm „Architektur der Unendlichkeit“ von Christoph Schaub am Sonntag, 24. März 2019 um 18.00 im Kino Uferbau in Solothurn.
Besichtigung des neu eröffneten Pfarreizentrums in Kriegstetten
Wir freuen uns, Sie im Namen von Ern + Heinzl Architekten zur Besichtigung des neu eröffneten Pfarreizentrums in Kriegstetten einzuladen: Samstag, 09.03.2019 von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Grundmattstrasse 2 in Kriegstetten
Januar 2019
Januarlochfest 2019
Stärker als anderswo setzen in der Stadtregion Basel die wichtigen öffentlichen Funktionen vertikale Akzente. Aus der Fernsicht zeigt sich dies in einer Stadtlandschaft, deren Pole die Bedeutung der Institutionen und das territoriale Bezugsnetz der Landmarks gleichermassen zum Ausdruck bringen. Der Neubau der FHNW gehört zu diesem Netz. In der Reihe der massigen Gewerbebauten am Muttenzer Gleisfeld bildet der kubische Baukörper einen dominanten Abschluss, ihm vorgelagert sind ein repräsentativer Platz und ein Park.
Zersiedelungsinitiative | Gespräch am Salvisbergtisch mit Raphael Schär
Am 10. Februar 2019 stimmen wir über die Zersiedelungsinitiative ab. Die Initianten wollen die Zersiedlung nicht bremsen, sondern stoppen. So wie das eidgenössische Waldgesetzt den Wald vor dem Abholzen bewährt, muss heute die Landschaft vor der Zersiedlung geschützt werden. Die Landschaft wächst nicht nach und ist ein kostbares Gut. Unsere Siedlungsflächen können nicht ewig weiterwachsen. Innerhalb haben wir noch lange reichlich Platz. Mit Raphael Schär vom kantonalen Initiativkomitee diskutieren wir über Sinn und Notwendigkeit der Initiative.
Big-Time | Filmvorführung
Filmvorführung in Zusammenarbeit mit der Kulturfilmgemeinde Solothurn Dokumentarfilm von Kaspar Astrup Schröder, 93 Minuten, dänisch/englisch mit deutschen Untertiteln Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels während fünf Jahren mit der Kamera begleitet. Der Film ist ganz auf die Person und das Werk des 43-jährigen Ingels fokussiert. Ein animiertes Gehirn stellt gleichsam die Denkweise Ingels dar, aber wegen seiner ständigen Kopfschmerzen auch Gedanken an den Tod.
November 2018
Kunst- und Kulturpreise 2018; Kunstpreis an Stefan Sieboth
Der Solothurner Regierungsrat hat dem Architekten und Künstler Stefan Sieboth (Derendingen) den Kunstpreis des Kantons Solothurn zugesprochen. Acht weitere Kulturschaffende bzw. Formationen werden mit Fachpreisen ausgezeichnet, weiter wird ein Anerkennungspreis vergeben.
Modellvorhaben im Wohnungswesen: eine Tour de Suisse
Ein bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot ist eine wichtige Voraussetzung für eine ausgewogene Raumentwicklung. Beim Schritt vom Prinzip zur Umsetzung treten allerdings vielfältige Fragestellungen auf: Wie sind bauliche Erneuerungen mit Innenentwicklung und Denkmalschutz vereinbar? Wie können Wohnliegenschaften an neue demographische Gegebenheiten angepasst werden?
Grenchner Wohntage 2018
Die Grenchner Wohntage werden seit 1996 jährlich durchgeführt. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zwischen dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Stadt Grenchen, dem Architekturforum Solothurn, SIA Solothurn und dem Kanton Solothurn, das verschiedene Anlässe umfasst, die in der Regel ab Ende Oktober oder anfangs November stattfinden. Alle vermitteln Wissenswertes rund um das Thema Wohnen. Jährlich organisiert wird eine Fach tagung mit nationaler Ausstrahlung zu aktuellen, wohnungspolitischen Fragestellungen.
Priisnagel Fotografie 2018 | Vernissage & Preisübergabe
Die SIA Sektion Solothurn fördert mit dem «Priisnagel Fotografie» zum zweiten Mal die Auseinandersetzung mit dem gestalteten Lebensraum und möchte damit den Wandel der Zeit im Kanton Solothurn dokumentieren.
tun Solothurn
tun ist Forscherlabor und Erfinderwerkstatt: Kinder und Jugendliche von 6 - 13 Jahren können nach Lust und Laune forschen, staunen und entdecken. Aus der Wirtschaft, entgegen dem Fachkräftemangel, für die Wirtschaftsregion Solothurn. Durch die frühe Sensibilisierung werden die Kinder, im Rahmen dieses ausserschulischen Projektes, für die faszinierende Welt der MINT-Fächer begeistert.
September 2018
Europäisches Kulturerbejahr
Veränderungen rund um den Bahnhof Olten
22. September 2018, 9:00 Uhr
Veränderungen sichtbar machen
Der breite Bach nach 100 Jahren wieder zugänglich
15. September 2018, 14:00 Uhr
November 2017
Genossenschaftlicher Wohnungsbau – Kitt für die Gesellschaft? und umsicht – regards – sguardi 2017
Wo steht der genossenschaftliche Wohnungsbau heute? Welchen Beitrag liefert er zur Stadtentwicklung sowie zum sozialen Zusammenhalt? Unter der Leitung von Axel Simon, Hochparterre, diskutieren Urs Primas, Architekt, Lorenz Eugster, Landschaftsarchitekt und Andreas Engweiler von der Wohn- und Baugenossenschaft Kraftwerk 1 über die Überbauung «Zwicky Süd» in Dübendorf (ZH) und deren diesbezüglichen Leistungen.
September 2017
SIA - Treff
Die Kantonsschule Olten wurde in den Jahren 1969 bis 1973 erbaut und wird zur Zeit generalsaniert. Ziel der Gesamterneuerung ist, die Kantonsschule den veränderten Bedürfnissen des Schulbetriebes anzupassen und auf die heutigen bautechnischen Normen auszurichten.
Führung durch David Brunner, Gesamtprojektleiter HBA
Treffpunkt: Haupteingang, Hardfeldstrasse 53, Olten
PP stehen in der Einstellhalle der Kanti zur Verfügung
(Zufahrt über Hardfeldstrasse verwenden).
Gutes Schuhwerk wird vorausgesetzt!
Juni 2017
Neubau Bürgerspital Solothurn
Führung durch die Baustelle
Ein gemeinsamer Anlass mit dem SIA Sektion Solothurn und der 2000-Watt-Gesellschaft Region Solothurn
Franz Füeg · Neugier und Widerstand
Anlässlich des 95. Geburtstags von Franz Füeg haben die beiden Architekten Jürg Graser und Patrick Thurston den Architekten besucht. Mit dabei eine Kamera und zahlreichen Fragen. Entstanden ist so ein Zeitdokument über einen wachen, neugierigen und suchenden Zeitgenossen, welcher trotz hohem Alter bereit zum Widerstand ist. Die Gespräche werden mit Bilder vom Füegs Bauten ergänzt, welche zu den Ikonen der Solothurner Schule zählen.
18:00 · Begrüssung
18:15 · Film „Franz Füeg · Neugier und Widerstand“
19:00 · Apéro und Diskussion
Mai 2017
Auffahrtsexkursion des Solothurner Heimatschutzes
Guardian Josef Bründler führt durch das Kapuzinerkloster Olten – eine Oase im Herzen der Stadt
Guardian Josef Bründler erzählt uns über die Kapuziner und ihre Glaubensaufgabe, über das gemeinschaftliche Leben und die Nähe zum Heiligen Franziskus. Wir erfahren den Alltag im Kloster mit Gebetsraum, Sakristei, Kreuzgang, Refektorium und Küche und dürfen im blühenden Garten verweilen.
März 2017
Generalversammlung 2017
Nach dem statuarischen Teil Referate und Diskussion zum Thema
„Das Ortsbild weiterführen?“
mit
Martin Eggenberger, Planteam S Solothurn: "Eine qualitätsvolle Quartierentwicklung nach innen mit dem ISOS"
Melchior Fischli, Architekturhistoriker, Zürich: "Ortsbildpflege falsch verstanden: Quartierstrukturen erhalten, Denkmäler zerstören"
KONSTRUKTIV - die Formkraft der Konstruktion
Öffentlicher Anlass Bund Schweizer Architekten – BSA Bern Solothurn Fribourg Oberwallis
Ausstellung und Vorträge vom 16. – 19. März 2017 im Haus der Kunst St. Josef in Solothurn
Februar 2017
Eine Brücke, ganz einfach!
Ausstellung + Vortragsreihe
Januar 2017
Ausstellung der Arbeiten zum Projektwettbewerb „Neubau Pfarreizentrum St. Mauritius, Kriegstetten“
Freitag 20. Januar 2017 17.30 - 19.30 Uhr
Samstag 21. Januar 2017 17.30 - 19.30 Uhr
Sonntag 22. Januar 2017 17.30 - 19.30 Uhr
November 2016
Making-of
Sonderausstellung Umbau und Innensanierung des Alten Zeughauses Begleitveranstaltungen siehe Flyer
Gemeinwohl-Oekonomie; Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Gemeinwohl-Oekonomie; Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Vortrag und Podiumsdiskussion
Christian Felber
Der Buchautor und Universitätslektor in Wien präsentiert einen Entwurf zum Wandel unserer Wirtschaft in ein ethisch vertretbares Wirtschaftsmodell, der Gemeinwohl-Ökonomie.
Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 - 2016; Preisübergabe und Vernissage
Das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung und der SIA Sektion Solothurn führen zum siebten Mal den Wettbewerb «Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn» durch. Landammann und Regierungsrat Roland Fürst überbringt das Grusswort der Regierung als Gastgeber der Architekturauszeichnungen.Gewürdigt werden ganzheitliche, zukunftsfähige und qualitativ herausragende Projekte im gestalteten Lebensraum aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Technik, Umwelt und Kunst am Bau.
September 2016
KONSTRUKTIV, die Formkraft der Konstruktion
Öffentlicher Event des Bund Schweizer Architekten – BSA Bern Solothurn Fribourg Oberwallis
Mai 2016
«Wann bitte werden wir gefragt?»
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Partizipation“ eröffnet die SIA Sektion Solothurn die SIA-Tage.
Es diskutieren unter der Leitung von Boris Szélpal:
Andreas Engweiler, Kraftwerk1 Genossenschaft
Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt Solothurn
Isabelle Rihm, rihmkommunikation Basel
Eva Maria Würth, Künstlerin
April 2016
Virtuos Virtuell
Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung der Visarte Solothurn. Vom 30. April 2016 bis 10. November 2016 zeigen 42 Kunstschaffende ihre Werke. Regierungsrat Dr. Remo Ankli unterstützt die Jubiläumsprojekte 2016 der visarte solothurn als Patronatsträger.
„Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016“
Der Kanton Solothurn, vertreten durch das Kuratorium für Kulturförderung und der sia Sektion Solothurn schreiben gemeinsam die Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016 - Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 bis 2016 - aus.
Sechs Auszeichnungen sind im 3-Jahres Rhythmus bereits durchgeführt worden. Nun soll der Wettbewerb zum siebten Mal lanciert werden, um Werke aus dem gestalteten Lebensraum vom Mai 2013 bis April 2016 auszuzeichnen.
März 2016
139. Generalversammlung SIA Solothurn
Programm
-
17.00 Begrüssung durch Landammann und Vorsteher des Bau- und Justizdepartements Roland Fürst
-
Danach Podiumsdiskussion "Wohin mit dem baukulturellen Erbe der Nachkriegsmoderne" Es diskutieren unter der Moderation von Boris Szélpal
-
Claude Barbey, Präsident Kantonale Denkmalpflegekommission und ehem. Stadtbaumeister Grenchen
-
Januar 2016
Januarlochfest
Führung und Orgelkonzert in der restaurierten Jesuitenkirche Solothurn
Am 22. November ist die Jesuitenkirche nach 11 Monate dauernden Restaurationsarbeiten neu eingesegnet worden. Die am Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche gilt als eines der Schlüsselwerke der schweizerischen Barockarchitektur. Sie bildet mit ihrer «römischen» Fassade, dem klar gestalteten Innenraum und den vortrefflichen Stuckaturen ein Gesamtkunstwerk mit hervorragender Akustik. Sie steht als historisches Denkmal unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Solothurn.
Dezember 2015
Neubau Quartierhaus Zuchwil
Gespräch am Salvisbergtisch mit Diego De Angelis und Michael Baumann
Das erste Haus - Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchte das Architekturforum Erstlinge junger Architekten präsentieren und diskutieren.
November 2015
Projektpräsentation Studienauftrag "City Center" und "Hochhaus Monbijou" Grenchen
Im Namen der Jury und den Veranstaltern der Studienaufträge "City Center" und "Hochhaus Monbijou" lädt das Stadtbauamt Grenchen zur Projektpräsentation ein.
Preisverleihung
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverbandes (SIA) lancierte dieses Jahr den ersten "Priisnagel Fotografie". Ziel dieser Auszeichnung ist es mit fotografischen Mitteln den alltäglich gestalteten Lebensraum des Kantons Solothurn zu portraitieren. Über die Jahre, wir haben vor diese Auszeichnung alle drei Jahre zu verleihen, wird so ein Bild des gestalteten Lebensraums des Kantons Solothurn fern von herausragender Einzelobjekten gezeichnet.
EXPO Bodensee-Ostschweiz 2027
Gespräch am Salvisbergtisch mit Martin Heller
Die Kantone AI, SG und TG streben für das Jahr 2027 eine Schweizer Landesausstellung in der Region Bodensee-Ostschweiz an. Um dieses prominente Vorhaben von Beginn weg in die richtigen Bahnen zu lenken, wurde ein Unterstützungsmandat ausgeschrieben, das insbesondere die Entwicklung eines Konzeptwettbewerbs beinhaltete.
Anmeldung der Bauwerke für die SIA-Tage 2016
Die nächste Durchführung der SIA-Tage findet während zwei verlängerten Wochenenden vom 20. bis 29. Mai 2016 in der ganzen Schweiz statt und heben die Kompetenzen und das Know-how der Sia-Fachleute hervor. Sie werden eingeladen, bis zu drei ihrer neuesten Projekte dem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Alle informationen: www.sia-tage.ch
September 2015

Wenn weniger mehr werden sollte
Podiumsdiskussion über Verdichtungsprojekte
Juli 2015
Weiterbauen am Baudenkmal
Gespräch am Salvisbergtisch zum aktuellen Umgang und der Sanierung des Bankgebäudes von Otto Salvisberg an der Wengistrasse Solothurn.
Soll das Gebäude möglichst in den Endzustand zurückgebaut werden oder gehören spätere Eingriffe auch zur Geschichte des Baudenkmals?
Juni 2015
Spiegelgarten. Kunstausstellung im Barockgarten
PATRIZIA MAAG, JÖRG MOLLET UND CHRISTOF SCHELBERT KALEIDOS. BUTOHPERFORMANCE VON ANNESOPHIE HOLLIGER
Vernissage, 26. Juni, 2015, 19 Uhr Es spricht Jasmin Sumpf, Kunsthistorikerin, Basel Kaleidos. Butoh-Performance von Anne-Sophie Holliger, 20 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit den Künstlern: Donnerstag, 2. Juli 2015, 19 Uhr Mittwoch, 12. August 2015, 19 Uhr
Dreispitz Areal
Der Dreispitz befindet sich seit jeher im Wandel. Vor 200 Jahren zu Zeiten von Christoph Merian war er noch Ackerland, vor 100 Jahren entwickelte er sich zum Materiallagerplatz. Mittlerweile ist der Dreispitz ein attraktives Arbeitsgebiet. Das regionale Gewerbe fühlt sich auf dem Dreispitz wohl, und das soll auch so bleiben. Nichtsdestotrotz werden sich Teile des Dreispitz wandeln. Am augenfälligsten ist dieser Wandel im Freilager zu beobachten, wo derzeit ein urbanes Quartier mit einem Mix aus Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur entsteht.
Wettbewerb Verwaltung Grenchen
Die Verwaltung der Stadt Grenchen ist heute in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Mit einem Architekturwettbewerb wollte die Stadt Grenchen das für die Zusammenführung der Räume beim heutigen Hötel-de-ville am besten geeignete Projekt finden und präsentiert das Ergebnis im Rahmen einer Ausstellung.
Mai 2015
Neubau Sikhtempel Gurdwara in Däniken
Der Sikhthempel wird Gurdwara genannt – das Tor zu Guru. Wo immer Sikhs sich niederlassen bauen sie als erstes ein Gurdwara. Der Guru Granth Sahib – die schriftliche Überlieferung der 10 Gurus - ist die Quelle seelischer und ethischer Inspiration für Sikhs. Der Guru Grant Sahib enthält Weisheiten, die einer religiös orientierten ganzheitlichen Lebensweise dienen.
April 2015
Darum Raumplanung
Eine einwöchige Ausstellung auf der Oltner Kirchgasse
Eröffnungsanlass am 27. April 2015 / 18.30h Restaurant Magazin im Anschluss Ausstellungseröffung auf der Kirchgasse
März 2015
GV 2015
Im Anschluss an die GV spricht Lukas Bühlmann, Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN über "Bausteine für eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung".
«Priisnagel Fotografie» der sia Sektion Solothurn
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA schreibt den «Priisnagel Fotografie» aus.
Anmeldung bis 20. März 2015
Prozess Städtebau – Urbane Brüche, lokale Interventionen
Gespräch am Salvisbergtisch mit Joris Van Wezemael
Januar 2015
Januarloch 2015
Werkführung durch das Stahlwerk Gerlafingen mit anschliessendem Referat von Armand Fürst: „Armieren - gestern, heute und morgen“
September 2014
ATMOSPHÄRE STATT MASCHINE
Einladung zum sia - Treff vom 18. September 2014
in Zusammenarbeit mit der 2000-Watt-Region Solothurn
Juni 2014
SIEDLUNG „CHLYHOLZ“ OLTEN
Einladung zum sia-Treff vom 12. Juni 2014