Seit dem 1. Mai 2022 ist die Ordnung für Planerwahlverfahren SIA144 in Kraft und derzeit ist die dazugehörige ergänzende Wegleitung in Bearbeitung. Bereits wurden insbesondere in den Städten verschiedene Vergaben mit der Ordnung SIA144 abgewickelt. Es ist deshalb ein guter Zeitpunkt, sich zwischen Auslobern und Anbieterinnen zu den Erfahrungen, den Anforderungen und Erwartungen mit der SIA144 auszutauschen.
Nach dem statuarischen Teil und dem Apéro wird uns die neue Präsidentin des SIA Susanne Zenker ihre Visionen für den SIA und die Schwerpunkte des SIA vorstellen.
Die Einladung für die GV und das anschliessende gemeinsame Abendessen folgt.
Der Bieler Architekt Nik Liechti wird mit uns durch Biel in Form einer «Promenade Architecturale» spazieren. Sie wird im Café Perroquet Vert enden, wo ein prächtiges Abendessen auf uns warten wird.
Freitag 17. Januar 2025, 17.45 Bahnhofplatz Biel, Olten ab 17.02, Solothurn ab 17.26
Anmeldungen für Mitglieder des SIA Solothurn bis 15. Januar 2025 auf info@so.sia.ch
mit Angabe, ob Sie das Menü mit oder ohne Fleisch bevorzugen
SIA Visite
5.11.24 | 17.30-19.00 Uhr | Grenchen, an der Riedernstrasse vor dem Neubau
Der Campus dient als Modell für ökologische Gebäudetechnik. Student/-innen und Interessierte profitieren im Fachgebiet der Gebäudetechnik doppelt: Wissensvermittlung auf der einen und das Campusgebäude als exemplarisches Praxisbeispiel auf der anderen Seite – das ist ganzheitliches Lernen in seiner reinsten Form.
Auf der Visite im 2023 durften wir bereits die Baustelle des Schulhaus Kleinholz besuchen. Nun kann das fertiggestellte Schulhaus an der Eröffnungsfeier am Samstag, 21. September besichtigt werden. Um 13.00 und 15.00 werden unter anderem geführte Rundgänge mit der Architektin Barbara Neff von Neff Neumann Architekten durchgeführt.
Der einspurige Geisslochviadukt wurde zwischen 1906 bis 1907 gebaut und hat eine bewegte Geschichte mit unterschiedlichen baulichen Interventionen hinter sich. Nun im Alter von knapp 120 Jahren wird der Geisslochviadukt gesamterneuert, wobei das Natursteinmauerwerk instandgesetzt und mit einem neuen Schottertrog versehen wird. Die Stahlbrücken, welche nicht mehr den normativen Anforderungen genügen, werden durch neue Stahl-Beton-Verbundbrücken ersetzt. Dafür wird der Bahnbetrieb auf der Solothurn-Moutier-Strecke für sieben Wochen unterbrochen.
Das Konzept Schwammstadt hat gegenwärtig Hochkonjunktur. Die geplante Umsetzung in der Westbahnhofstrasse Solothurn hat auch bereits zu Kontroversen geführt. Ein guter Zeitpunkt also um uns das Konzept durch ausgewiesene Fachleute näher bringen zu lassen und darüber zu diskutieren.
2000-Watt-Region Solothurn | SIA Sektion Solothurn
Filmvorführung Uns eine Zukunft bauen von SRF Sternstunde Kunst.
Im Anschluss folgt ein Podium unter anderem mit Barbara Buser vom baubüro in situ.
Bauen mit Recyclingmaterialen. Bauen mit Materialien aus der Baustoffzentrale. Wir diskutieren zusammen mit dem SIA wie man baut im Hinblick auf das Ziel „Netto Null“. Wie kann bestehende Substanz aufgewertet werden, Vorhandendes wiederverwertet? Wie sehen neue Formen der Energieerzeugung im Gebäudesektor aus? Der Blumenstrauss an Möglichkeiten ist gross.
Voraussichtlich das letzte Mal dürfen wir mit dem SIA Solothurn die Baustelle KEBAG besichtigen gehen. Nachdem wir das letzte Mal den Fokus auf der Anlage hatten, können wir dieses Mal die Stahlhalle mit PV Fassade, die grosse LUKO Auskragung und den Gebäudeausbau genauer anschauen.
Matthias Studer, Bauingenieur von AFRY Schweiz AG führt uns auch dieses letzte Mal durch die Baustelle.
Das Quartierschulhaus Fegetz in Solothurn liegt nördlich der Altstadt in flachem Gelände und bildet an der Frank-Buchser-Strasse den östlichen Zugang zu einer grossen grünen Lunge. Die Mitte der 1960er Jahre durch den Architekten Hans Rudolf Bader erbaute Anlage ist ein bedeutendes Bauwerk der funktionalistischen und rationalistischen Architekturströmung der Nachkriegsmoderne.
Wir laden Sie ein an der 147. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen. Sie findet in gewohntem Rahmen ab 17.00 im Uferbau, Ritterquai 10 in Solothurn statt.
Begrüsst werden wir durch durch Stefan Rudolf und Beatrice Schaffner, Co-Präsidium SIA Sektion Solothurn. Danach sprechen Sandra Kolly, Regierungsrätin Kanton Solothurn und Stefanie Ingold, Präsidentin Stadt Solothurn zu uns. Nach unserem statuarischen Teil informiert Marco Waldhauser, Vorstandsmitglied SIA CH «Aus dem SIA».
Architekturforum im Touringhaus
7.3.24-6.6.24 | Touringhaus am Salvisbergtisch an der Bielstrasse 109 A in Solothurn
Wir treffen uns um 16.45 am Bahnhof Biel und werden um 17.00 von Stephan Buchhofer (Studio WOW) im Werk- und Wohnhaus, Werkhofstrasse 11 empfangen.
Danach, ca. 18.30, werden wir uns ins Restaurant Lindenegg begeben.
Wir bitten um Anmeldung (bis 08. Januar 2024 per Mail an info@so.sia.ch) sowohl für die Führung als auch das Abendessen in der Villa Lindenegg (Kosten pro Person, 65CHF)