Das Quartierschulhaus Fegetz in Solothurn liegt nördlich der Altstadt in flachem Gelände und bildet an der Frank-Buchser-Strasse den östlichen Zugang zu einer grossen grünen Lunge. Die Mitte der 1960er Jahre durch den Architekten Hans Rudolf Bader erbaute Anlage ist ein bedeutendes Bauwerk der funktionalistischen und rationalistischen Architekturströmung der Nachkriegsmoderne.
Wir laden Sie ein an der 147. Generalversammlung des SIA Solothurn teilzunehmen. Sie findet in gewohntem Rahmen ab 17.00 im Uferbau, Ritterquai 10 in Solothurn statt.
Begrüsst werden wir durch durch Stefan Rudolf und Beatrice Schaffner, Co-Präsidium SIA Sektion Solothurn. Danach sprechen Sandra Kolly, Regierungsrätin Kanton Solothurn und Stefanie Ingold, Präsidentin Stadt Solothurn zu uns. Nach unserem statuarischen Teil informiert Marco Waldhauser, Vorstandsmitglied SIA CH «Aus dem SIA».
Architekturforum im Touringhaus
7.3.24-6.6.24 | Touringhaus am Salvisbergtisch an der Bielstrasse 109 A in Solothurn
Wir treffen uns um 16.45 am Bahnhof Biel und werden um 17.00 von Stephan Buchhofer (Studio WOW) im Werk- und Wohnhaus, Werkhofstrasse 11 empfangen.
Danach, ca. 18.30, werden wir uns ins Restaurant Lindenegg begeben.
Wir bitten um Anmeldung (bis 08. Januar 2024 per Mail an info@so.sia.ch) sowohl für die Führung als auch das Abendessen in der Villa Lindenegg (Kosten pro Person, 65CHF)
Gesamtsanierung Schulanlage Wildbach ist abgeschlossen - Stadtbauamt lädt zu einem „Tag der offenen Tür“ ein
Die Gesamtsanierung der Schulanlage Wildbach ist fertiggestellt und wird offiziell anfangs November der Schule übergeben. Seit den Sommerferien wird das Schulhaus bereits von den Primarschulkindern benutzt. Die Bevölkerung ist eingeladen, am „Tag der offenen Tür“ die sanierte Schulanlage zu besichtigen.
Nach gut drei Jahren Planung- und Bauzeit präsentiert sich das Kreisschulhaus in Neuendorf am 10.11.23 ab 10.30 bis 20.00 Uhr mit einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung und allen Interessierten.
2020 als Siegerprojekt aus einem offenen Wettbewerb hervorgegangen, ist das Schulhaus ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Egerkingen, Fulenbach, Härkingen, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten und Wolfwil. Als Erweiterungsbau des bestehenden Schulhauses wird im Neubau Raum für neues und experimentelles Lernen angeboten.
Das Bauprogramm ist äusserst sportlich. Nach Fertigstellung der Fassade im August 2023, läuft der Innenausbau im Oktober auf Hochtouren, damit der Bezug Anfang März 2024 sichergestellt werden kann.
Am Freitag, den 29. September 2023, diplomierten die Instituts- und Studiengangleitenden der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW ihre ehemaligen Studierenden. Wir gratulieren den 141 Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns insbesondere über 13 stolze Preisträgerinnen und Preisträger.
Vier Diplomierenden durfte der SIA Solothurn, durch unser Vorstandsmitglied Thomas Kippel, zusammen mit dem SIA Aargau und Basel, einen SIA-Preis übergeben:
Mit Fred-Marc Branger von Branger Architekten, Ausführungsprojekt und Georg Lenas von BSB + Partner, Bauleitung werden wir die Baustelle Parking Bieltor in Solothurn besichtigen. Begleitet werden wir von Bruno Walter, Büro Bruno Walter, Vorprojekt/Baueingabe und HLKS-Planende vom Büro Enerconom.
Das Quartier Kleinholz transformiert sich aufgrund der Schulanlage von einer allmendartigen Sportanlage vor den Toren der Stadt zu einem lebendigen multifunktionalen Quartierfreiraum in Olten Süd.
Die Typologie des Schulhauses nimmt Bezug auf die programmatischen Anforderungen einer zeitgemässen Schule als Lernlandschaft und wird im Wesentlichen von der zentrifugalen Kraft der Windmühlentypologie geprägt.
Das Herzstück im Innern des Schulhauses bildet die Forumstreppe mit mehrfachnutzbarem Foyer.
Erneut treffen wir uns dieses Jahr für eine Besichtigung der KEBAG in Zuchwil.
Momentan ist der Anlagebau in vollem Gange und ab Mai startet die Einhausung der Prozesshalle mit einem Stahlbau. Markus Wieduwilt von TBF + Partner wird uns den Anlagebau erläutern.
Matthias Studer, Bauingenieur von AFRY Schweiz AG führt uns durch die Baustelle und erläutert die Herausforderungen dieser Grossbaustelle.
Das ASTRA saniert Ihre drei Standorte Schafisheim, Oensingen und Sissach mit Verwaltungsgebäude und Werkhof.
Oensingen bekommt einen neuen Standort im laufenden Betrieb. Im Perimeter liegen auch die VEBO und die Verkehrspolizei.
Der Baustart erfolgte im Januar 2022 mit dem Verwaltungsgebäude, parallel dazu wurde mit der Fahrzeughalle gestartet und im Dezember 2023 soll diese Etappe inkl. neuer Tankstelle abgeschlossen werden.