Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung der Visarte Solothurn.
Vom 30. April 2016 bis 10. November 2016 zeigen 42 Kunstschaffende ihre Werke.
Regierungsrat Dr. Remo Ankli unterstützt die Jubiläumsprojekte 2016 der visarte solothurn als Patronatsträger.
Der Kanton Solothurn, vertreten durch das Kuratorium für Kulturförderung und der sia Sektion Solothurn schreiben gemeinsam die Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016 - Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 bis 2016 - aus.
Sechs Auszeichnungen sind im 3-Jahres Rhythmus bereits durchgeführt worden. Nun soll der Wettbewerb zum siebten Mal lanciert werden, um Werke aus dem gestalteten Lebensraum vom Mai 2013 bis April 2016 auszuzeichnen.
Veranstaltungen SIA SO
18.3.16 | 17.00 Uhr | Neubau des Berufs- und Bildungszentrums BBZ in Solothurn, Kreuzacker 10
Führung und Orgelkonzert in der restaurierten Jesuitenkirche Solothurn
Am 22. November ist die Jesuitenkirche nach 11 Monate dauernden Restaurationsarbeiten neu eingesegnet worden. Die am Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche gilt als eines der Schlüsselwerke der schweizerischen Barockarchitektur. Sie bildet mit ihrer «römischen» Fassade, dem klar gestalteten Innenraum und den vortrefflichen Stuckaturen ein Gesamtkunstwerk mit hervorragender Akustik. Sie steht als historisches Denkmal unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Solothurn.
Die SIA Sektion Solothurn schrieb Anfang dieses Jahres den ersten "Priisnagel Fotografie" aus. Ziel dieser Auszeichnung ist es mit den Mitteln der künstlerischen Fotografie den alltäglich gestalteten Lebensraum des Kantons Solothurn zu portraitieren. Zusammen mit dem "Priisnagel Architektur" wird so ein ganzheitliches Bild des Bauens, Planens und Entstehens im Kanton gezeichnet.
Erste Haus De Angelis Bildcredits Michael Baumann 2015
Gespräch am Salvisbergtisch
3.12.15 | 19.30 Uhr | Architekturforum im Touringhaus Solothurn
Im Namen der Jury und den Veranstaltern der Studienaufträge "City Center" und "Hochhaus Monbijou" lädt das Stadtbauamt Grenchen zur Projektpräsentation ein.
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverbandes (SIA) lancierte dieses Jahr den ersten "Priisnagel Fotografie". Ziel dieser Auszeichnung ist es mit fotografischen Mitteln den alltäglich gestalteten Lebensraum des Kantons Solothurn zu portraitieren. Über die Jahre, wir haben vor diese Auszeichnung alle drei Jahre zu verleihen, wird so ein Bild des gestalteten Lebensraums des Kantons Solothurn fern von herausragender Einzelobjekten gezeichnet.
Expedition27: Drei Landschaften. Zwei Welten. Ein Abenteuer. (Schaefer Markus, Hosoya Schaefer Architects, Zürich)
Gespräch am Salvisbergtisch
5.11.15 | 19.30 Uhr | Architekturforum im Touringhaus Solothurn
Die Kantone AI, SG und TG streben für das Jahr 2027 eine Schweizer Landesausstellung in der Region Bodensee-Ostschweiz an. Um dieses prominente Vorhaben von Beginn weg in die richtigen Bahnen zu lenken, wurde ein Unterstützungsmandat ausgeschrieben, das insbesondere die Entwicklung eines Konzeptwettbewerbs beinhaltete.
Die nächste Durchführung der SIA-Tage findet während zwei verlängerten Wochenenden vom 20. bis 29. Mai 2016 in der ganzen Schweiz statt und heben die Kompetenzen und das Know-how der Sia-Fachleute hervor.
Sie werden eingeladen, bis zu drei ihrer neuesten Projekte dem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Verwaltung der Stadt Grenchen ist heute in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Mit einem Architekturwettbewerb wollte die Stadt Grenchen das für die Zusammenführung der Räume beim heutigen Hötel-de-ville am besten geeignete Projekt finden und präsentiert das Ergebnis im Rahmen einer Ausstellung.
Der Dreispitz befindet sich seit jeher im Wandel. Vor 200 Jahren zu Zeiten von Christoph Merian war er noch Ackerland, vor 100 Jahren entwickelte er sich zum Materiallagerplatz. Mittlerweile ist der Dreispitz ein attraktives Arbeitsgebiet. Das regionale Gewerbe fühlt sich auf dem Dreispitz wohl, und das soll auch so bleiben. Nichtsdestotrotz werden sich Teile des Dreispitz wandeln. Am augenfälligsten ist dieser Wandel im Freilager zu beobachten, wo derzeit ein urbanes Quartier mit einem Mix aus Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur entsteht.