Die SIA Sektion Solothurn fördert mit dem «Priisnagel Fotografie» zum zweiten Mal die Auseinandersetzung mit dem gestalteten Lebensraum und möchte damit den Wandel der Zeit im Kanton Solothurn dokumentieren.
Die Grenchner Wohntage werden seit 1996 jährlich durchgeführt. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zwischen dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Stadt Grenchen, dem Architekturforum Solothurn, SIA Solothurn und dem Kanton Solothurn, das verschiedene Anlässe umfasst, die in der Regel ab Ende Oktober oder anfangs November stattfinden. Alle vermitteln Wissenswertes rund um das Thema Wohnen. Jährlich organisiert wird eine Fach tagung mit nationaler Ausstrahlung zu aktuellen, wohnungspolitischen Fragestellungen.
tun ist Forscherlabor und Erfinderwerkstatt: Kinder und Jugendliche von 6 - 13 Jahren können nach Lust und Laune forschen, staunen und entdecken.
Aus der Wirtschaft, entgegen dem Fachkräftemangel, für die Wirtschaftsregion Solothurn.
Durch die frühe Sensibilisierung werden die Kinder, im Rahmen dieses ausserschulischen Projektes, für die faszinierende Welt der MINT-Fächer begeistert.
Die Kantonsschule Olten wurde in den Jahren 1969 bis 1973 erbaut und wird zur Zeit generalsaniert. Ziel der Gesamterneuerung ist, die Kantonsschule den veränderten Bedürfnissen des Schulbetriebes anzupassen und auf die heutigen bautechnischen Normen auszurichten.
Führung durch David Brunner, Gesamtprojektleiter HBA
Treffpunkt: Haupteingang, Hardfeldstrasse 53, Olten
PP stehen in der Einstellhalle der Kanti zur Verfügung
(Zufahrt über Hardfeldstrasse verwenden).
Gutes Schuhwerk wird vorausgesetzt!
Wo steht der genossenschaftliche Wohnungsbau heute? Welchen Beitrag liefert er zur Stadtentwicklung sowie zum sozialen Zusammenhalt? Unter der Leitung von Axel Simon, Hochparterre, diskutieren Urs Primas, Architekt, Lorenz Eugster, Landschaftsarchitekt und Andreas Engweiler von der Wohn- und Baugenossenschaft Kraftwerk 1 über die Überbauung «Zwicky Süd» in Dübendorf (ZH) und deren diesbezüglichen Leistungen.
Anlässlich des 95. Geburtstags von Franz Füeg haben die beiden Architekten Jürg Graser und Patrick Thurston den Architekten besucht. Mit dabei eine Kamera und zahlreichen Fragen. Entstanden ist so ein Zeitdokument über einen wachen, neugierigen und suchenden Zeitgenossen, welcher trotz hohem Alter bereit zum Widerstand ist. Die Gespräche werden mit Bilder vom Füegs Bauten ergänzt, welche zu den Ikonen der Solothurner Schule zählen.
18:00 · Begrüssung
18:15 · Film „Franz Füeg · Neugier und Widerstand“
19:00 · Apéro und Diskussion
Guardian Josef Bründler führt durch das Kapuzinerkloster Olten – eine Oase im Herzen der Stadt
Guardian Josef Bründler erzählt uns über die Kapuziner und ihre Glaubensaufgabe, über das gemeinschaftliche Leben und die Nähe zum Heiligen Franziskus. Wir erfahren den Alltag im Kloster mit Gebetsraum, Sakristei, Kreuzgang, Refektorium und Küche und dürfen im blühenden Garten verweilen.
Öffentlicher Anlass Bund Schweizer Architekten – BSA Bern Solothurn Fribourg Oberwallis
Ausstellung und Vorträge vom 16. – 19. März 2017 im Haus der Kunst St. Josef in Solothurn
Nach dem statuarischen Teil Referate und Diskussion zum Thema
„Das Ortsbild weiterführen?“
mit
Martin Eggenberger, Planteam S Solothurn: "Eine qualitätsvolle Quartierentwicklung nach innen mit dem ISOS"
Melchior Fischli, Architekturhistoriker, Zürich: "Ortsbildpflege falsch verstanden: Quartierstrukturen erhalten, Denkmäler zerstören"