Erneuerung Viadukt Geissloch
Wir freuen uns nach dem Corona bedingten Ausfall zweier Visiten endlich nach den Sommerferien zur ersten Visite in dieses Jahr zu starten.
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Wir freuen uns nach dem Corona bedingten Ausfall zweier Visiten endlich nach den Sommerferien zur ersten Visite in dieses Jahr zu starten.
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage verschieben wir unsere am 20. März 2020 vorgesehene Generalversammlung. Das Verschiebedatum werden wir Ihnen so bald wie möglich bekanntgeben.
Wir halten Sie auch auf dem Laufenden ob der von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten organisierte „Tag der offenen Tür für Spitalverantwortliche, Architekten und Ingenieure“ im Neubau des Bürgerspitals Solothurn am 14. Mai 2020 stattfinden kann.
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und beste Gesundheit.
Reto Gmür von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten in Basel, organisiert einen Architekten- und Planertag an welchem interessierte Fachleute aus der Baubranche das Gebäude besichtigen können.
Einladung folgt per Mail.
In enger Zusammenarbeit mit Franz Gertsch entwarfen die Schweizer Architekten Hansueli Jörg und Martin Sturm aus Langnau im Emmental ebenso markante wie funktional perfekt auf die ausgestellten Werke abgestimmte Ausstellungsräume. Der 2002 vollendete Museumsbau gliedert sich in zwei Sichtbetonkuben, die im rechten Winkel zueinander stehen und einen Museumsgarten umschliessen.
Zum achten Mal zeichnen das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung und der SIA, Sektion Solothurn, Projekte aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Technik, Umwelt und Kunst aus. Remo Ankli, Regierungsrat des Kantons Solothurn, überbringt das Grusswort der Regierung.
Anne, Eddi und Johannes sind in die Jahre gekommen und gestrandet. Der Wohnraum in München ist nicht günstig. So beschliessen sie – wie zu guten alten Studentenzeiten –, in einer WG zusammenzuziehen und lassen die Vergangenheit wiederaufleben. Dabei kommt es allerdings zu Reibungen mit der jungen Studenten-WG einen Stock höher. Während die entspannten Oldies nachts trinken, philosophieren und alten Hits lauschen, wollen die pflichtversessenen Youngsters nur Ruhe, Ordnung und Sauberkeit. Ein Generationenkrach ist programmiert.
Vor 20 Jahren erfuhr das Stadtzentrum von Grenchen eine Neugestaltung. Es entstand ein attraktiver, multifunktionaler, urbaner Marktplatz. Die neu geschaffene Begegnungszone erlaubt die Querung der Hauptstrasse. Zwei Auszeichnungen belohnten die Bemühungen der Stadt um die Aufwertung des Ortskern: der Fussverkehrspreis 2004 sowie der Wakkerpreis 2008. Der anhaltende Strukturwandel geht aber nicht spurlos am Stadtzentrum vorbei. Gewerbe und Detailhandel schwinden, klassische Nutzungen verlieren an Attraktivität.
Obwohl seit der Jahrtausendwende in der Schweiz sehr viel gebaut wurde, machen ältere Gebäude nach wie vor den Hauptanteil des Wohnangebots aus. Energiewende und Innenentwicklung verändern die Rahmenbedingungen beim Unterhalt und der Weiterentwicklung der Bausubstanz. Dies wirft gerade auch in sozialer Hinsicht Fragen auf, da preisgünstiger Wohnraum vor allem in Bestandsbauten zu finden ist. Zugleich gilt es, das baukulturelle Erbe sowie historisch gewachsene Siedlungsstrukturen und Quartierkulturen zu beachten.
ANMELDUNG bis 30. August 2019 an info@so.sia.ch
Attisholz Nord: Von der Industriebrache zum Generationenprojekt – ein Rundgang durch ein Areal im Wandel
BITTE ZIEHT GUTES SCHUHWERK AN!
Hochwasserschutz- und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
Die Auti Brogg in Olten hatte letzten August einmal mehr Glück im Unglück, dass das Feuer sich nicht schneller ausbreitete.
Im Rahmen der SIA Visite besichtigen wir das Kurhaus Weissenstein. Sebastian Wüthrich und Urs Lüdi werden uns den Stand der Arbeiten kurz vor der Neueröffnung zeigen.
Da das letzte Sesseli bereits 17.30 hochfährt bitten wir euch, zeitig da zu sein. Je nach Wetter kann man gerne Fahrgemeinschaften bilden, da wir nach unten wandern müssen.
Kontextplan AG
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
„Blinde Passagiere auf dem Solotörn“
12 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München (Architektur und Kunst) zeigen das Resultat ihrer Arbeiten. Ab diesem Sonntag bis am 19. Mai sind die Interventionen eine Bereicherung für die Stadt Solothurn. Am Samstag, 18. Mai um 13.00 Uhr findet ein öffentlicher geführter Rundgang statt, aber die Interventionen lassen sich zwischen 12. und 19.5. auch individuell anhand einer Karte entdecken.
Kontextplan AG
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn