Hochwasserschutzprojekt Emme
BITTE ZIEHT GUTES SCHUHWERK AN!
Hochwasserschutz- und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
BITTE ZIEHT GUTES SCHUHWERK AN!
Hochwasserschutz- und Revitalisierung Emme, Wehr Biberist bis Aare
Die Auti Brogg in Olten hatte letzten August einmal mehr Glück im Unglück, dass das Feuer sich nicht schneller ausbreitete.
Im Rahmen der SIA Visite besichtigen wir das Kurhaus Weissenstein. Sebastian Wüthrich und Urs Lüdi werden uns den Stand der Arbeiten kurz vor der Neueröffnung zeigen.
Da das letzte Sesseli bereits 17.30 hochfährt bitten wir euch, zeitig da zu sein. Je nach Wetter kann man gerne Fahrgemeinschaften bilden, da wir nach unten wandern müssen.
Kontextplan AG
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
„Blinde Passagiere auf dem Solotörn“
12 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München (Architektur und Kunst) zeigen das Resultat ihrer Arbeiten. Ab diesem Sonntag bis am 19. Mai sind die Interventionen eine Bereicherung für die Stadt Solothurn. Am Samstag, 18. Mai um 13.00 Uhr findet ein öffentlicher geführter Rundgang statt, aber die Interventionen lassen sich zwischen 12. und 19.5. auch individuell anhand einer Karte entdecken.
Kontextplan AG
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
Organisation: Verein 2000-Watt-Region Solothurn, das Architekturforum Solothurn und SIA Sektion Solothurn
Termin: Donnerstag 13. Juni 2019, 17.30 , Fabrikgässli 1+3, CH-2502 Biel/Bienne
Inhalt: Besichtigung einer genossenschaftlichen autofreien Siedlung im „Minergie P“- Standard im städtischen Umfeld, mit Vertretung der Genossenschaft und der Architekten von MLZD
Im Rahmen der SIA Visite laden uns Ern + Heinzl Architekten aus Solothurn zur Besichtigung des bald fertiggestellten Projekts „Derendingen Mitte; Dreifachsporthalle“ ein.
Zusammen mit dem Kino im Uferbau Solothurn und dem Filmverleih Cineworx zeigen wir Ihnen den neuen Dokumentarfilm „Architektur der Unendlichkeit“ von Christoph Schaub am Sonntag, 24. März 2019 um 18.00 im Kino Uferbau in Solothurn.
Wir freuen uns, Sie im Namen von Ern + Heinzl Architekten zur Besichtigung des neu eröffneten Pfarreizentrums in Kriegstetten einzuladen: Samstag, 09.03.2019 von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Grundmattstrasse 2 in Kriegstetten
Stärker als anderswo setzen in der Stadtregion Basel die wichtigen öffentlichen Funktionen vertikale Akzente. Aus der Fernsicht zeigt sich dies in einer Stadtlandschaft, deren Pole die Bedeutung der Institutionen und das territoriale Bezugsnetz der Landmarks gleichermassen zum Ausdruck bringen. Der Neubau der FHNW gehört zu diesem Netz. In der Reihe der massigen Gewerbebauten am Muttenzer Gleisfeld bildet der kubische Baukörper einen dominanten Abschluss, ihm vorgelagert sind ein repräsentativer Platz und ein Park.
Am 10. Februar 2019 stimmen wir über die Zersiedelungsinitiative ab. Die Initianten wollen die Zersiedlung nicht bremsen, sondern stoppen. So wie das eidgenössische Waldgesetzt den Wald vor dem Abholzen bewährt, muss heute die Landschaft vor der Zersiedlung geschützt werden. Die Landschaft wächst nicht nach und ist ein kostbares Gut. Unsere Siedlungsflächen können nicht ewig weiterwachsen. Innerhalb haben wir noch lange reichlich Platz. Mit Raphael Schär vom kantonalen Initiativkomitee diskutieren wir über Sinn und Notwendigkeit der Initiative.
Filmvorführung in Zusammenarbeit mit der Kulturfilmgemeinde Solothurn Dokumentarfilm von Kaspar Astrup Schröder, 93 Minuten, dänisch/englisch mit deutschen Untertiteln Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den dänischen Star-Architekten Bjarke Ingels während fünf Jahren mit der Kamera begleitet. Der Film ist ganz auf die Person und das Werk des 43-jährigen Ingels fokussiert. Ein animiertes Gehirn stellt gleichsam die Denkweise Ingels dar, aber wegen seiner ständigen Kopfschmerzen auch Gedanken an den Tod.
Der Solothurner Regierungsrat hat dem Architekten und Künstler Stefan Sieboth (Derendingen) den Kunstpreis des Kantons Solothurn zugesprochen. Acht weitere Kulturschaffende bzw. Formationen werden mit Fachpreisen ausgezeichnet, weiter wird ein Anerkennungspreis vergeben.
Ein bedürfnisgerechtes Wohnraumangebot ist eine wichtige Voraussetzung für eine ausgewogene Raumentwicklung. Beim Schritt vom Prinzip zur Umsetzung treten allerdings vielfältige Fragestellungen auf: Wie sind bauliche Erneuerungen mit Innenentwicklung und Denkmalschutz vereinbar? Wie können Wohnliegenschaften an neue demographische Gegebenheiten angepasst werden?