Seit dem 1. Mai 2022 ist die Ordnung für Planerwahlverfahren SIA144 in Kraft und derzeit ist die dazugehörige ergänzende Wegleitung in Bearbeitung. Bereits wurden insbesondere in den Städten verschiedene Vergaben mit der Ordnung SIA144 abgewickelt. Es ist deshalb ein guter Zeitpunkt, sich zwischen Auslobern und Anbieterinnen zu den Erfahrungen, den Anforderungen und Erwartungen mit der SIA144 auszutauschen.
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Partizipation“ eröffnet die SIA Sektion Solothurn die SIA-Tage.
Es diskutieren unter der Leitung von Boris Szélpal:
Andreas Engweiler, Kraftwerk1 Genossenschaft
Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt Solothurn
Isabelle Rihm, rihmkommunikation Basel
Eva Maria Würth, Künstlerin
Der Kanton Solothurn, vertreten durch das Kuratorium für Kulturförderung und der sia Sektion Solothurn schreiben gemeinsam die Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2016 - Werke aus dem gestalteten Lebensraum 2013 bis 2016 - aus.
Sechs Auszeichnungen sind im 3-Jahres Rhythmus bereits durchgeführt worden. Nun soll der Wettbewerb zum siebten Mal lanciert werden, um Werke aus dem gestalteten Lebensraum vom Mai 2013 bis April 2016 auszuzeichnen.
Veranstaltungen SIA SO
18.3.16 | 17.00 Uhr | Neubau des Berufs- und Bildungszentrums BBZ in Solothurn, Kreuzacker 10
Führung und Orgelkonzert in der restaurierten Jesuitenkirche Solothurn
Am 22. November ist die Jesuitenkirche nach 11 Monate dauernden Restaurationsarbeiten neu eingesegnet worden. Die am Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche gilt als eines der Schlüsselwerke der schweizerischen Barockarchitektur. Sie bildet mit ihrer «römischen» Fassade, dem klar gestalteten Innenraum und den vortrefflichen Stuckaturen ein Gesamtkunstwerk mit hervorragender Akustik. Sie steht als historisches Denkmal unter dem Schutz der Eidgenossenschaft und des Kantons Solothurn.
Die nächste Durchführung der SIA-Tage findet während zwei verlängerten Wochenenden vom 20. bis 29. Mai 2016 in der ganzen Schweiz statt und heben die Kompetenzen und das Know-how der Sia-Fachleute hervor.
Sie werden eingeladen, bis zu drei ihrer neuesten Projekte dem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Sektion Solothurn des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverbandes (SIA) lancierte dieses Jahr den ersten "Priisnagel Fotografie". Ziel dieser Auszeichnung ist es mit fotografischen Mitteln den alltäglich gestalteten Lebensraum des Kantons Solothurn zu portraitieren. Über die Jahre, wir haben vor diese Auszeichnung alle drei Jahre zu verleihen, wird so ein Bild des gestalteten Lebensraums des Kantons Solothurn fern von herausragender Einzelobjekten gezeichnet.
Der Dreispitz befindet sich seit jeher im Wandel. Vor 200 Jahren zu Zeiten von Christoph Merian war er noch Ackerland, vor 100 Jahren entwickelte er sich zum Materiallagerplatz. Mittlerweile ist der Dreispitz ein attraktives Arbeitsgebiet. Das regionale Gewerbe fühlt sich auf dem Dreispitz wohl, und das soll auch so bleiben. Nichtsdestotrotz werden sich Teile des Dreispitz wandeln. Am augenfälligsten ist dieser Wandel im Freilager zu beobachten, wo derzeit ein urbanes Quartier mit einem Mix aus Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur entsteht.
Im Anschluss an die GV spricht Lukas Bühlmann, Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN über "Bausteine für eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung".